This page is still under construction, I am using it as my
online notebook. It's time to finalize and sort the content on this page, but ...! ;-) To Do |
[26.01.2013, ..., mkn]
| Hersteller | VEB Messelektronik Dreseden | RFT | ||
| Beschreibung | ||||
| Lieferumfang | UFT420 | |||
| Batteriekassette | ||||
| Abgesetztes Mikrofon | ||||
| Antenne | ||||
| User Manual | Bedienungsanleitung | |||
| UFT 420 | ||||
| Betriebs- und Bedienungsanleitung zum UFT 420 | ||||
| Technische Daten | SPECIFICATIONS | Source: | ||
| Funksprechgeräte UFT 420 und UFT 422 | ||||
| Frequenzbereich 2-m-Bereich | 146 - 174 MHz | |||
| Frequenzbereich 4-m-Bereich | 66 - 88 MHz | |||
| Betriebsart | Simplex oder Semiduplex | Wechselsprechen oder bedingtes Gegensprechen | ||
| Kanalzahl | max. 4 | Quarzpaare für RX und TX | ||
| Abstand der Kanäle | min. 25 oder 50 kHz, max. 500 kHz | |||
| Frequenzgenauigkeit im Temperatur-bereich | ≤ ± 20 10 -6 | |||
| Modulationsart | F3; Frequenzmodulation | |||
| Modulationscharakteristik | 6 dB je Oktave | |||
| Modulationsfrequenzband | 300 - 3000 Hz | |||
| Frequenzhub | max. 5 kHz | |||
| (max. 15 kHz bei 50kHz Kanalraster) | ||||
| Antennenanschluß | 50 Ohm unsymmetrisch HF-Steckdose K 60-2/6 TGL 200-3537 |
TGL-Archiv by
Ingenieurbüro Friedrich Bau & Reko |
||
| Betriebsspannung | 14,4 V ± 10 % | 12,96 V - 15,84 V | ||
| Betriebszeit (bei 10% Sendezeit) | etwa 8 h | |||
| Stromaufnahme Bereitschaft | etwa 11 mA | |||
| Stromaufnahme Empfang | etwa 20 -35 mA | |||
| Stromaufnahme Senden | etwa 165 mA | 2,376 W, Wirkungsgrad 16,8% | ||
| Sender | Sendeleistung | etwa 400 mW | ||
| Tonruf | 1750 Hz ± 50 Hz | |||
| Empfänger | Empfindlichkeit | ≤ 0,8 uV für
SND/ND = 12 dB 5,5 kHz Hub für 25 kHz Kanalabstand 1000 Hz Modulationsfreuenz |
||
| NF-Ausgangsleistung | etwa 250 mW | |||
| Rauschsperre | abschaltbar | |||
| Bestückung Ge-Transistoren | 20 | |||
| Si-Transistoren | 6 | |||
| Bedienelemente am Gerät | - Ein / Kanalschalter | |||
| - Rauschsperre | ||||
| Standardzubehör | ||||
| Batteriekassette | NiCd-Akku 14,4 V 225mAh | TGl 22807
TGL - Normenkatalog Galvanische Elemente, Nickel-Kadmium-Zellen und Batterien Gasdicht, Rechteckzellen, Maße und Kennwerte |
||
| Flachkassette mit 12 x 1,2 V | ||||
| Zubehör | ||||
| Mikrofonlautsprecher | 8211.940-00005 | |||
| Tragetasche | ||||
| Trageriemenantenne 2 m | ||||
| Trageriemenantenne 4 m | ||||
| Ladegerät LGT-3 | ||||
| Modifikation | by DL7UKM | |||
| Umbau(Abstimmen) auf 2-m-Band 144-146 MHz | ||||
| Bestückte Frequenzen | RX | TX | ||
| 144,650 MHz | 144,650 MHz | |||
| 145,500 MHz | 145,500 MHz | |||
| 145,650 MHz (R2) | 145,050 MHz | |||
| 145,725 MHz (R5) | 145,125 MHz | |||
| Endstufentransistor | BSY20 oder 19 ? | BSY34? | Keine Lust zum Öffnen des Gerätes, hi. | |
| Antennenanschluß auf BNC-Buchse umgerüstet | Austausch der HF-Buchse | |||
| Stabantenne | Adapter auf BNC-m | |||
| Abschaltbarkeit der RX-Vorstufe | Fuchsjagd, Nahpeilung | |||
| Einbau NF-Potenziometer | kontinuierliche Lautstärkeregelung | |||
| Batteriekassette, leer | externe Gleichstromversorgung, Verpolungsschutz | Achtung: Plus-Pol des Gerätes ist Masse | ||
| DC-DC-Wandler +6 V/-14,4 V | Trabant-Bordnetz war 6 Volt | Achtung: Plus-Pol ist Masse des Gerätes, Spannungswandler mit Potenzialtrennung | ||
| Mobilfunk | Trabbi mit 2-m-Band- λ 5/8-Antenne 2AS5, angeklemmt an die Regenrinne | |||
| Literatur | Umstellung von Funksprechgeräten UFT 420/422 für den Amateurfunkdienst (1) O. Hentschel, Y23FO FA 7/1986, S. 336 | |||
| Umstellung von Funksprechgeräten UFT 420/422 für den Amateurfunkdienst (2) O. Hentschel, Y23FO FA 8/1986, S. 389 | ||||
| Erweiterung einer UFT 420/422 für Mobilbetrieb (2) S. Henschel, Y22QN FA 3/1986, S. 126 | ||||
| Erweiterung einer UFT 420/422 für Mobilbetrieb (1) S. Henschel, Y22QN FA 2/1986, S. 78 | ||||
| Vereinfachte Transverterschaltung für den Betrieb einer UFT 420/422 am Kfz-Bordnetz S. Henschel, Y22QN FA 2/1987, S. 75 | ||||
| Schaltregler mit UKW-Drosseln - nicht nur für die UFT R. Schröder, Y23OJ FA 1/1988, S. 35 | ||||
| Ladegerät für UFT 420, 422 (Berichtigung 9/538) Matthias Fischer, Y21WR, DL9DWR FA 7/1991, S. 408 | ||||
| Links | ||||
| Relaisnetz in Ostdeutschland besteht seit 35 Jahren 2014-10-06 by Funkamateur | ---> "so verbrauchte ein Handfunkgerät UFT-420 im Standby-Betrieb ganze 35 mA. " | |||
|
Der Einsatz und die Pflege FUnktechnik, Lehrgang by Hr. Hoheisel
(klaus-paffenholz.de) - nicht nur für den Feuerwehrmann - 1974 - Lehrgangs-Logo UFT420 - UFT420 - UFS401 - ... |
||||
| Suche technische Unterlagen für DDR UKW Handfunke UFT420 - Technische Anfragen und Auskünfte, Datenblätter usw. - Forum der DL-QRP-AG für QRP und Selbstbau im Amateurfunk (qrpforum.de) | --> weiterführende Links | |||
| Bedienungsanleitungen – Funktechnik der DDR (wordpress.com) UFT 420 ---> | -
Bedienungsanleitung_UFT420 - Blockschaltbild_UFT420 - Mess- und Abgleichpunkte UFT 420: Abgleichpunkt_UFT420 - Leiterseite_UFT420 - Serviceunterlage UFT 420: nicht vorhanden |
|||
| UFT 422 ---> | -
Bedienungsanleitung UFT422 Quelle: www.transportpolizei.de
- Schaltplan der UFT422 Version 1: Schaltplan_UFT422_Version1 - Schaltplan der UFT422 Version 2: Schaltplan_UFT422_Version2 - Blockschaltbild_UFT422 - Mess- und Abgleichpunkte UFT422: Abgleichpunkte - Übersicht HF Teil UFT422: Übersicht HF_Teil - Übersicht NF Teil UFT422: Übersicht NF_Teil - Leiterseite NF Teil UFT422: Leiterseite_NF_Teil |
|||
Drawing, Bilder, Schaltbild
Modification
Google
"UFT420"
Edited on 11. Dezember 2022.